Videos

Immer auf der Suche an innovativen Präsentationsformen für Videos, habe ich ein interessantes Tool gefunden, das ich mit Educamp und LdL-Videos bestückt habe und zum Test hier präsentiere: http://uvlayer.com/?canvasid=49770&username=lutzland Die Ludwigsburg-Trilogie Herzlichen Dank an Lutz Berger, der mit diesen Video-Impressionen ein tolles Beispiel für die Dynamik einer entstehenden innovativen Bildungslandschaft, in der das Internet und…

Forderungen

Forderungen Hier bitte die Forderungen aus des Sessions sammeln. Größere Autonomie der Schulen (Finanzen, Kooperationen mit Wirtschaft) Medienkompetenz als Inhalt jeder Lehrer-Ausbildung und als Pflicht-Weiterbildung (muss noch besser formuliert werden #Medienkompetenz)   Server und Intranets für Bildungsinstitutionen Zentraler Schulserver mit Webspace für Schulen, vorinstallierten Web2.0 Anwendungen, gute Tutorials zur Nutzung, interschulischen Kommunikations- und Kooperations-Möglichkeiten. (Vielleicht…

Themenvorschläge

Hier ein paar Themen über die beim Educamp gesprochen wird. Ihr findet außerdem noch ein paar Beispiel für Personen, Organisationen, Blogs, Unternehmen und Projekte, die sich mit dem entsprechenden Themen beschäftigen. Natürlich sind das nicht alle Themengebiete, da die Festlegung der Themen ja erst auf dem Educamp geschieht. Sind Linksammlungen schon Themen? Ich denke nicht,…

EduOpenSpace

Neuronenmetapher & öffentliche Wissenschaft (Jean-Pol Martin & Christian Spannagel) 7 Forderungen für eine zeitgemäße Lehre (Robert Dürhager) Wie mache ich Lehrern & Dozenten den Einsatz von Social Software schmackhaft? (Thomas Bernhardt & Ralf Hilgenstock) Coole Lernspiele, aber wie? (Johannes Bruns) 2 Szenarien (Schule & Uni) mit Unterstützung durch Web-2.0-Tools (Ralf Appelt & MOstafa Akbari)

Fragestellung und Ziel

Wie mache ich den Lehrern und Dozenten den Einsatz von Social Software schmackhaft? oder Wie schafft man es, dass der Einsatz von Social Software den Pilotprojekt-Charakter an Bildungseinrichtungen verliert? Ergebnis-Pinnwand Ergebnisse Gegenstand = Social Software in der Institution Zielgruppe = Lehrer und Dozenten Der Zielgruppe begegnet man auf verschiedenen Ebenen: Ebene: Rollenverständnis des Lehrers/Dozenten –…

7 Forderungen für eine zeitgemäße Lehre

Unterstützt und erstellt von den Teilnehmern des 2. Educamps vom 10.-12.Okt. 2008 in Berlin 1. Größere Autonomie der Schulen Autonomie bei der Haushaltsverwaltung ermöglicht den Schulen individuell auf die sich schnell verändernde Bildungssituation zu reagieren. Lehrenden muss die Möglichkeit gegeben werden, ihren Unterricht mit unterschiedlichen Lehr- und Lernmedien gestalten zu können. Die Einrichtung von persönlichen…

Weltverbesserungsprojekte

Wir haben in unserer Sitzung drei Weltverbesserungsprojekte initiiert. Die Basis dazu liefern das anthropologische Modell von Jean-Pol und die Neuronenmetapher. Hintergründe dazu gibt es auf der Neuron!-Plattform. Die drei Projekte werden dort im Wiki gerade entwickelt. Jeder ist eingeladen, sein Weltverbesserungsprojekt dort auch einzutragen oder sich an den anderen Projekten zu beteiligen. Lasst uns gemeinsam die Welt verbessern!…