Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich

Mit großer Sorge blicken wir derzeit auf den Angriffskrieg in der Ukraine. Mit den Geflüchteten, die derzeit in Deutschland ankommen, stellen wir uns auch in den Bildungsbereichen viele Fragen: Wie können ukrainische Geflüchtete mit Informationen rund um das Leben hier erreicht werden? Welche Hilfsangebote braucht es? Welche gibt es bereits? Wie können sich diese vernetzen?…

Aufruf: Jeder kann OER-Projekte einreichen!

Als Unterstützer des OER-Festivals (weitere Infos siehe unten) im nächsten Jahr, möchten der EduCamp e.V. natürlich auch auf den OER-Atlas hinweisen. Hier die offizielle Pressemitteilung: OER-Atlas 2016 – die Gelben Seiten für Open Educational Resources Für den OER-Atlas 2016 werden Projekte, Akteure und Angebote zum Thema Open Educational Resources gesammelt. Als Open Educational Resources, kurz…

|

Nächster Halt: Berlin mit Zwischenstopp München

+++ eine tolle Location +++ das 3-in-1-Barcamp +++ erste Partner und Unterstützer +++ Vor- und Nachprogramm +++ Hier kommen die ersten Eckdaten für das #ecBER15 in Berlin. Es ist nicht (nur) ein ganz normales EduCamp. Weiterlesen im #ecBER15-Blog → BTW: Direkt vor dem EduCamp in Berlin findet die gemeinsame Fachtagung der GMW & DeLFI 2015 vom 1.-4. September…

Beiträge für Medienfachtag in Bremen gesucht!

Der Fachtag „Mit Medien Schule gestalten“ wird alle zwei Jahre vom Landesinstitut für Schule, der Universität Bremen und dem Institut für Informationsmanagement (ifib) veranstaltet. Mit 200 Teilnehmenden bietet der Medienfachtag die geeignete Plattform, um über die verschiedenen Facetten des digitalen Medieneinsatzes in Schule zu informieren. Der Medienfachtag zeigt Pädagoginnen und Pädagogen in zahlreichen Workshops, Seminaren und Vorträgen wie…

|

EduCamp meets GMW | Zürich 2014

Auch in diesem Jahr wird ein Teil der jährlich stattfindenden GMW-Konferenz vom 1. bis 4. September 2014 an der PH Zürich (www.gmw2014.ch) als EduCamp organisiert. Der Dienstagnachmittag (2.9.) steht damit ganz im Zeichen der zwei Mal im Jahr stattfindenden EduCamps im deutschsprachigen Raum, die sich durch Spontanität und Offenheit auszeichnen. Zu Beginn steht lediglich das Oberthema fest,…

|

#EDchatDE meets #ecfra14

Am Dienstag, den 8.4.14, zwischen 20-21 Uhr findet ein #EDchatDE-Spezial statt. Als offizieller Medienpartner des Camps, dient der #EDchatDE am Deinstag als “Warmup” für das Camp. Bei #EDchatDE heißt es hierzu: Dabei könnt ihr euch mit anderen, twitternden Campbesuchern vernetzen, über Themen und Sessions austauschen oder selbst Sessionvorschläge machen oder euch welche wünschen. Alles ist möglich. Die…

EduCampX in Bremen & Braunschweig

Das EduCamp in Berlin hat gerade mit dem LernLab begonnen. Wir wollen die Gelegenheit nutzen und direkt auf ein nächstes Event aufmerksam machen. Bereits auf dem Hamburger EduCamp wurde in einer Session die Idee von lokalen, kleineren (sowohl zeitlich als auch in der Teilnehmerzahl) EduCamps besprochen, mit dem Ziel EduCamp-Erfahrene auf lokaler Ebene mit Interessierten…

Edu-Radio selbst gemacht

Lieber Educamper_innen und Daheimgebliebenen, pünktlich zum Berliner Educamp wollen @gibro und @jmm_hamburg EduRadio starten. EduRadio sendet live von größeren und kleinen Bildungs-Events. Später können die gesendeten Episoden dann unter http://edu-radio.de/ zeitsouverän angehört werden. Sowohl am Samstag, als auch am Sonntag wollen wir mit den Teilnehmenden des Educamps und denen, die nicht kommen konnten ins Gespräch…